Kleine Architekturwanderung durch Briskeby und anschließender Besuch der Ausstellung
naturen – tre kunstnere, tre land, tre tolkninger
in der Galleri OMK, Briskebyveien 50, Sonntag 08. März 2020, 14.00 Uhr
Henning Nielsen von guide-a, guidingarchitects Norway wird uns während eines ca. 30-minütigen Spaziergangs durch Briskeby einen kleinen Einblick in diesen Stadtteil und seine Architektur geben.
Anschlieβen besuchen wir die Austellung naturen der drei deutschsprachigen Künstlerinnen Ina Susanne Bach, Barbara Hasenmüller und Yan Donko. Nach einer kurzen Präsentation der Künstlerinnen und ihrer Arbeit, erhalten wir von den Künstlerinnen eine Führung durch die Ausstellung.
Nach der Führung besteht die Möglichkeit, sich bei Kuchen, Kaffee/Tee und Wein mit den drei Künstlerinnen über ihre Werke auszutauschen.
Februar 2020
In Zusammenarbeit mit Det
Norske Teatret, laden wir Sie recht herzlich zur Einführungin das Theaterstück
„Tschick“ ein. Der Vortrag ist für alle offen und kostenlos. Mitglieder der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft erhalten an diesem
Abend einen Rabatt auf die Theaterkarte.
Das Theaterstück ist auf
dem Roman Tschick des deutschen Autors Wolfgang Herrndorf (1965-2013) basiert.
Tschick ist der dritte Roman von Wolfgang Herrndorf.
Astrid Sverresdotter
Dypvik wird uns eine Einführung in Herrndorfs Arbeit und das Theaterstück
geben. Gleichzeitig wird sie uns einen Einblick in das Thema Spätaussiedler und
Unterschiede zwischen dem Osten und Westen in Deutschland gewähren. Astrid
Sverresdotter Dypvik ist Journalistin und Historikerin. Sie arbeitet in der
Zeitung Nationen, zuvor hat sie für die Zeitungen Morgenbladet, Klassekampen
und Dag og Tid gearbeitet. Sie hat unter anderem die Bücher «Det var DDR» und
«Berlinhistorier» verfaβt. Diese
erhielten hervorragende Rezensionen in den norwegischen Medien.
Die Arbeit der
Deutsch-Norwegischen Handelskammer und deutsch-norwegische
Wirtschaftsbeziehungen
Dienstag, 11. Februar um 17:00 Uhr, Deutsch-Norwegische
Handelskammer,
Drammensveien 111B
Seit 1986 setzt sich die AHK Norwegen für den starken Handel, die intensive Wirtschaftszusammenarbeit und den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Norwegen ein.
Der Leiter der Handelskammer, Michael Kern, wird uns die Arbeit und das Aufgabenspektrum der AHK Norwegen vorstellen und uns einen interessanten Überblick über die deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen geben.
Neujahrsfest der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft 2020
am Sonntag, den 26. Januar um 17:00 Uhr
im Artillerieloft der Akershus Festung
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 16. Januar, 17.00 Uhr
Komm und triff Deutsche und Norweger zum Sprachaustausch!
"Ein av oss" – Einführung in das Stück und anschlieβender Besuch der Vorstellung
Det Norske Teatret, 06. Dezember, 18:30 Uhr
Diese Veranstaltung findet auf Norwegisch statt - weitere Informationen finden sich auf dem norwegischen Teil unserer Webseite.
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 05. Dezember, 17.00 Uhr
Komm und triff Deutsche und
Norweger zum Sprachaustausch!
Besuch der Galleri Würth
21. November 2019, 18:00 Uhr (Bustransfer um 17:15 Uhr vom Universitetsplassen)
Gemeinsam mit Würth Norge AS laden wir am 21. November 2019 um 18 Uhr zu
einer spannenden Führung durch die Galerie Würth (https://galleri.wuerth.no ) ein. Wir werden ab zunächst die aktuelle Ausstellung „Stilleben in der
Gegenwartskunst“ anschauen. Anschließend werden wir eine persönliche
Präsentation des renommierten norwegischen Künstlers Lars Ramberg erhalten, der
seit 1988 in Berlin lebt. 2005 realisierte er das Projekt "ZWEIFEL"
auf dem Dach des Palastes der Republik, dem inzwischen abgerissenen
Parlamentsgebäude der DDR. Dieses Projekt ist als herausragender und wichtiger
Beitrag zur jüngeren europäischen Kunstgeschichte anerkannt.
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 14. November, 17.00 Uhr
Komm und triff Deutsche und
Norweger zum Sprachaustausch!
Live podcast Tyskerne «Skjebnedag 09. november“
Litteraturhuset, Wergelandssalen, 09. November 2019, 18.00 Uhr
Der Podcast Tyskerne, das Goethe-Institut Oslo und die Deutsch-Norwegische Gesellschaft, laden Mitglieder und Freunde der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft zum live Podcast «Skjebnedag 09. november» ein. Tyskerne ist ein Podcast über Politik, Kultur und alles andere. Der Podcast wird von Ingrid Brekke und Kai Schwind produziert. Kai ist Medienwissenschaftler und Humorforscher an der Høgskolen Kristiania, Ingrid ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitet für die Tageszeitung Aftenposten im Ressort Auβpolitik.
Der 09. November
ist ein prägendes Datum in der deutschen Geschichte, im positiven wie negativen
Sinne. Der Tag steht für Ereignisse in der deutschen Geschichte, die
gegensätzlicher kaum sein könnten. Ingrid und Kai nehmen uns mit auf eine Reise
durch das 20. Jahrhundert, unter anderem zum 09. November 1989 – dem Fall der
Mauer.
https://podtail.com/de/podcast/tyskerne/episode-44-live-skjebnedagen-9-november-litteratur/
Live podcast Tyskerne «Skjebnedag 09. november“ fürSchüler
Kongshavnvideregåendeskole, 06. November 2019, 16.30 Uhr
Die Deutsch-Norwegische Gesellschaft, der Podcast Tyskerne, Utdanningsetaten Oslo und das Goethe-Institut Oslo arrangierten den live Podcast «Skjebnedag 09. november» für Schüler und Lehrer.
Wir danken allen involvierten Partnerinstitutionen für die Zusammenarbeit.
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 10. Oktober, 17.00 Uhr
Komm und triff Deutsche und Norweger zum Sprachaustausch!
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 19. September, 17.00 Uhr
Komm und triff Deutsche und Norweger zum Sprachaustausch!
Deutsch-Norwegischer Tandem-Abend
Goethe-Institut Oslo (Maridalsveien 33), 13. Juni, 17.00 Uhr
Komm
und triff Deutsche und Norweger zum Sprachaustausch!
Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserem Sommerfest in der Ris Storstue ein. Bei gegrillter Bratwurst anderen Leckereien und kalten Getränken bietet sich die Möglichkeit zu einem netten Zusammensein und Austauschmit anderen, die Ihr Interesse für die deutsch-norwegischen Beziehungen teilen. Im Laufe des Abends veranstalten wir ein deutsch-norwegisches Quiz, um unsere Gäste mit deutsch-norwegischen Fragen zu testen.Die Gewinnermannschaft erhält eine kleine Überraschung.
Hva nå, Europa? - Europadebatte
Kulturhuset (Youngs gate 6, Oslo),
28. Mai, 17.00-18.30 Uhr
die Deutsch-Norwegische Gesellschaft lädt Sie, in Kooperation mit der
Europabevegelsen Oslo, recht herzlich zur Veranstaltung „Hva nå, Europa?“ ein.
Europa geht einer spannenden Zeit entgegen. Die Europawahl 2019 wird
zwischen dem 23. und 26. Mai abgehalten. 400 Millionen Europäer werden ihre
Repräsentanten wählen.
Wir fragen uns daher "Hva nå Europa?" und analysieren die
Wahlresultate sowie die Herausforderungen, vor denen Europa steht, wie z.B. dem
Brexit, deutsch-französische Achse, rechtspopulistische Kräfte und
Europaskeptiker. Und was ist mit Norwegen?
In der Diskussionsrunde treffen Sie:
- Heidi Nordby Lunde, Leiterin der Europabevegelsen und Parlamentsmitglied
(Oslo Høyre)
- Espen Barth Eide, Parlamentsmitglied (Oslo Arbeiderpartiet)
- Astrid Sverresdottir Dypvik, Journalist im Nationenmit Europa und Deutschland
als Spezialgebiet.
- Guri Rosén, Førsteamanuensis an derOsloMet – Oslo Metropolitan University
Moderator der Veranstaltung ist Eirik Bergesen, politischer Kommentator und
Satiriker.
Führung durch die deutsche Sammlung der Universitetsbiblioteket Oslo mit Universitätsbibliothekar Henrik Keyser Pedersen
Mittwoch, 20. März 2019, 17.00 Uhr
Die Universitätsbibliothek Oslo (UB) besitzt die größte Sammlung deutscher Bücher und Zeitschriften Norwegens. Während der Führung sehen wir uns das eindrucksvolle Gebäude der Universitätsbibliothek und dessen Kunstwerke an. Wir bekommen des Weiteren alte, wertvolle deutsche Werke gezeigt, die sich im Besitz der UB befinden. Zudem wird uns die besondere Goethe-Sammlung, die die UB in den 50er Jahren als Geschenk erhielt, gezeigt. Die Dauer der Führung wird ca. 1,5 Studenten betragen.
Henrik Keyser Pedersen ist Dr.art., Germanist, Fachreferent für Germanistik, Philosophie und Ideengeschichte und Literaturkritiker in der ZeitungKlassekampen.
Diese Veranstaltung ist ausschließlich für
Mitglieder der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft die ihren Mitgliedsbeitrag für
2019 bezahlt haben!
- Kate Hansen Bundt, Generalsekretärin Den norske Atlanterhavskomité und Spezialistin für Fragen zu Deutschland,
- Kai Hanno Schwind, Associate Professor von Westerdals und
- Erik Markusen, Redakteur von tyskpolitikk.no
30. August 2018
http://www.guiding-architects.net/urban-transformation-by-the-fjord
Rückmeldungen:
"Das war eine ganz wunderbare Wanderung mit so viel Informationen und Engagement von Barbara und Henning. Ich
habe sehr viel gelernt, und dazu war es
auch noch unterhaltsam und
schön zu sehen, wie nun die Verantwortung für unsere Welt ihren Platz im
Denken, Planen und Bauen eingenommen hat."
"Takk for i går, for et fantastisk initiativ og en interessant tur. "
"Vielen Dank für die sehr gute Architektur-Führung gestern."
"Danke für den netten Abend. Habt Ihr prima gemacht !"
"Jeg gratulerer dere med en meget godt gjennomført «Neujahrsfest!
"
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.